Verein zur Förderung der Waldorfpädagogik Oberlausitz e.V.
 Verein zur Förderung der Waldorfpädagogik Oberlausitz e.V. 

Lebensort Waldorfkindergarten


Heute können wir Ihnen diesen Ort zunächst nur in Bildern beschreiben.

 

Und so wird er aussehen.....

 

Wir laden Sie herzlich ein, sich
in unseren 
behaglichen, liebevoll mit viel Holz und Naturmaterialien eingerichteten Räumen umzusehen!

 

Vielleicht wird gerade gebacken und es duftet nach Brötchen fürs Frühstück oder es werden die Kartoffeln und Möhren für das Mittagessen geschält. 

Vielleicht wird auch gemalt oder ein „Zwergenhäuschen“ mit Tüchern gebaut, nebendran wird die Eisenbahn aus Tisch und Stühlen von den Kindern mit Hölzern und Körben, mit Kastanien und sonstigem Allerlei an Naturmaterialien beladen.

Eine freudig-fröhliche Schaffens- und Spielatmosphäre zeigt sich Ihnen.

 

Die Pädagogen gehen den Alltagsgeschäften nach und manche Kinder begleiten ihr Tun. Ein emsiges und geschäftiges Treiben einem lebendigen Haushalt ähnlich.

 

Nun ist es an der Zeit, dass Sie uns in unseren wunderschönen und liebevoll gestaltenen Garten begleiten.

Dieser ist in Gemeinschaft mit den Eltern entwickelt und verwirklicht worden. Mit Ecken zum Verstecken, zum Klettern, zum Buddeln und Bauen. 

Auch gibt es Beete, wo gesäht, gepflanzt und geerntet werden kann. Z.B. die Kräuter für den Tee, den Brotaufstrich oder zum Trocknen. Bei jedem Wetter lieben wir es, draußen zu sein!

Hier darf Ihr Kind noch ein Kind sein und die Welt staunend entdecken!

Der Mensch lernt das Menschsein nur am Menschen.“

 

so beschreibt das Novalis-Wort das Hauptmotiv in der Waldorfpädagogik

Damit ist die Grundlage des Erziehungsgeschehens die jeweils einzigartige Begegnung zwischen „Ich und Du“, zwischen Kind und Pädagoge, die es gilt jeden Tag neu mit gegenseitiger Wertschätzung zu gestalten.

 

Waldorfpädagogik bedeutet kein fertiges Programm. Die Pädagogen lesen aus der Individualität und Entwicklung eines jeden Kindes ab und aus dem, was sich durch das Kind ausdrücken will.

 

 

Druckversion | Sitemap
© Waldorfpädagogik-Oberlausitz.de