Dienstag, den 08. April 2025/ 19.30 bis 21.00 Uhr
Thema: "Was macht einen Waldorfkindergarten unverkennbar?
Ist ein Waldorfkindergarten als Erziehungskonzept zeitgemäß? Was ist mit Regeln und Grenzen? Wie sind Eltern in die Erziehungsgemeinschaft eingebunden? Kostet ein Platz im Waldorfkindergarten mehr
als in städtischen Einrichtungen?
Haben Sie weitere Fragen, dann ist an diesem Abend der Raum dafür da!
Wir beleuchten mit der Fachberaterin und Waldorfpädagogin Grit Hilpert aus Halle, was einen Waldorfkindergarten ausmacht und wie er in den Dachverband, die Vereinigung der Waldorfkindergärten,
eingebunden ist.
Wo? In Bautzen, im Unabhängigen Seniorenverband Löhrstrasse 33
Wir freuen uns auf Sie!
Neu!
Für das Kind in den ersten Lebensjahren ist das Erleben des sinnvoll tätigen Erwachsenen überaus wichtig.
So gibt es nun sei kurzem das Wiesengärtlein in der Kleingartenanlage Bautzen-Strehla e.V. für Treff´s mit Waldorf-Naturpädagogischen Angeboten
für Eltern mit kleinen Kindern bis Grundschulalter.
Für die Erwachsenen kann dies dabei ein Ort der Vernetzung sein, um die Gesichtspunkte der Waldorfpädagogik ganz praktisch zu erleben und eigene Fähigkeiten einzubringen bzw. mit anderen zu
teilen. z.B. im Wissen über Kräuter und deren Verarbeitung und vieles mehr.
Weitere Informationen und Termine erhalten Sie unter: 0173/8677725
Sabine Wünsche
30.03.2025
März 2025
Liebe Eltern,
seit nun 9 Jahren ringen wir vor Gericht um die Aufnahme in den Bedarfsplan der Stadt Bautzen. Noch immer läuft diesbezüglich ein Gerichtsverfahren, in welchem wir
noch dieses Jahr eine Entscheidung erwarten.
Jetzt geht es darum eine Bedarfserhebung zu machen, wo wir als Verein und der zuständige Richter sich ein Bild darüber machen können, ob es in Bautzen und Umgebung noch Eltern gibt, welche
an der Waldorfpädagogik für Ihr Kind/Ihre Kinder interessiert ist.
In Kürze erhalten Sie unseren neuen Flyer über die kostenlose Mittwochsausgabe der SZ.
Zusätzlich finden Sie ihn auch an weiteren Auslagemöglichkeiten, z.B. bei Kinderärzten und Hebammen.
Dann senden Sie jetzt eine Interessenbekundung an uns!
Gerne können Sie auch Kontakt per E-Mail: waldorfpaedagogik-oberlausitz@gmx.de
zu uns aufnehmen.
Endlich sind wieder Veranstaltungen möglich!!
Der erste Vortragsabend in diesem Jahr fand am
06. April 2022 zum Thema „Junge sein - Mädchen sein - was sollte man dazu wissen!“ statt.
Für diejenigen, für die der Termin vielleicht etwas zu kurzfristig war, hier noch eine herzliche Einladung
an Eltern, Großeltern und alle Interessierten
für den 02. November 2022 um 19.30 Uhr
in den Unabhängigen Seniorenverband auf der Löhrstrasse 33 in Bautzen
Thema des Abends: „Nicht hören, nicht wollen oder nicht können - bei Kindern heute normal?“
Gilt der einfache Satz „Früher war alles ganz anders - heute ist das aber so!“ und gibt es noch eine sorglose Kindheit?
An Hand von vielen Beispielen wird erläutert:
- Der Einfluss der Familie, der Kindereinrichtung und der heutigen Gesellschaft auf die Entwicklung des Kindes.
- Sich widersprechende Erziehungsstile - welche Auswirkungen haben sie auf das Kind?
- Wie unterscheide ich individuelle Eigenheiten des „Autonomen Kindes“ und die Wirkung ungünstiger Erziehung?
Ein Waldorfkindergarten für
Bautzen
Trotz des anhaltenden Bedarfes an Kinderbetreuung und der stetigen Nachfrage von interessierten Eltern, stellen sich der Landkreis und die
Stadtverwaltung Bautzen, bezüglich einer Aufnahme unserer Betreuungsplätze in den Bedarfsplan, quer.
Seit geraumer Zeit haben wir deshalb einen Anwalt damit beauftragt, unserem Anliegen per Klage vor Gericht Nachdruck zu verleihen.
Wir üben uns in Geduld und haben Vertrauen auf eine gute göttliche Fügung.
Sabine Wünsche
04.08.2019
Einladung zum Erntedankfest
Am 6. Oktober 2019 von 10 bis 13 Uhr laden wir Euch, liebe Vereinsmitglieder und alle Freunde der Waldorfpädagogik, zum diesjährigen
Erntedankfest in die Räumlichkeiten und den Garten des Unabhängigen Seniorenverbandes, Löhrstrasse 33 in Bautzen ganz herzlich ein.
Gerne dürft Ihr den Erntedanktisch wieder mit leckeren Kleinigkeiten bereichern.
Einladung zum Vortrag „Nesthäkchen, Erstgeborener oder nur der Zweite? - Geschwisterfolge und ihre biographische
Bedeutung“
13. November 2019, 19.30 Uhr
im Unabhängigen Seniorenverband, Löhrstrasse 33 in Bautzen
Referentin: Angelika Heimann (Beraterin für Pädagogik, Inklusion, Diagnostik und Arbeitspädagogik)
Vortrag, Gesprächsrunde, Situationsbeispiele und praktische Anregungen
Einladung zum Vortrag „Richtige Ernährung im Kindesalter“
14. Mai 2019, 19.30 Uhr
im Unabhängigen Seniorenverband, Löhrstrasse 33 in Bautzen
Referentin: Monika Lorenz (Heilpraktikerin und Ernährungsberaterin) aus Dresden
Welche Ernährung ist nach der Stillzeit sinnvoll und wertvoll für unsere Jüngsten? Welche Bedürfnisse haben die Kinder entsprechend ihrem Alter, ihrer Konstitution und
innerer Rhythmen?
Einladung zum Vortrag „Was brauchen Kinder - Erziehungskonzepte heute“
14. November 2018, 19.30 Uhr
im Unabhängigen Seniorenverband, Löhrstrasse 33 in Bautzen
Referentin: Angelika Heimann
Ein Abend für Eltern und Interessierte, die sich zur Aktualität von Erziehungskonzepten wie Fröbel, Montessori, Waldorf und Co informieren wollen.
26.10.2017
Zu einem spannenden Vortrag rund um das Thema „Impfen – pro & contra“ hatte der Verein werdende Eltern und Interessierte
eingeladen. Recht zahlreich lauschten wir den Ausführungen von Frau Dr. Morawe-Weisheit. Mitgebrachte oder neu entstandene Fragen wurden im Laufe des Abends ausführlich beantwortet, sodass sicher
jeder Anregungen mit auf den Weg genommen hat. Eine umfangreiche Auswahl an Buch- und Medienempfehlungen zur eigenen Recherche wurde uns durch Frau Dr. Morawe-Weisheit zur Verfügung
gestellt.
Sabine Wünsche
30.09.2017
Der Nachmittag der offenen Tür im „Igelnest“ und der „Kinderstube Sonnenwiege“ , der Waldorf-Tagesmütter Silke und Sabine,
wurde von zahlreichen Eltern, Vereinsmitgliedern und Interessierten genutzt, um sich die neuen Räumlichkeiten anzusehen, miteinander ins Gespräch zu kommen und gemeinsam zu singen. Ein
stimmungsvoller und fröhlicher Nachmittag.
Auch in der SZ vom 16.09.2017 wurde über die Neueröffnungen berichtet.
Sabine Wünsche
17.11.2017
Bei sonnigem Wetter und gut gelaunt trafen sich am 17. September 2017 Vereinsmitglieder mit ihren Familien im Totholzpark in
Caminau zu einer ausgedehnten Wanderung mit anschließendem Picknick. Viel Freude machte es vor allem den Kindern Stockbrot und Kartoffeln über und im Lagerfeuer zu backen. Ein fröhlicher
Sonntagnachmittag zum Sommerausklang.
Sabine Wünsche
Einladung zum Vortrag „Impfen - pro und contra“
26. Oktober 2017, 19.30 Uhr
im Unabhängigen Seniorenverband, Löhrstrasse 33 in Bautzen
Referentin: Claudia Morawe-Weisheit
Ein Abend für Eltern und Interessierte, die bewusst und verantwortungsbewusst eine Entscheidung treffen wollen.
Welche Impfungen sind empfohlen?
Wo liegt der Nutzen und wo sind Risiken?
Erkrankung trotz Impfung?
Einladung zum Vortrag „Wer ist wann Bestimmer?“
12. September 2017, 19.30 Uhr
im Unabhängigen Seniorenverband, Löhrstrasse 33 in Bautzen
Referentin: Angelika Heimann
Freiheit oder Grenzen – Wie geht das zusammen?
Eltern möchten ihre Kinder vieles entscheiden lassen. Oft entstehen jedoch aus den Fragen endlose Diskussionen, die für beide unbefriedigend sind:
•„Möchtest du heute deine Matschhose anziehen oder nicht?“
•„Ich will meine Gummistiefel nicht anziehen.“ „Aber schau doch mal, du bekommst ganz nasse Füße...“
•„Möchtest du mit der Oma in den Garten gehen oder doch lieber mit der Mama zum Einkaufen?“
Bautzner Frühling 2017
Am 27.05.2017 zwischen 10 und 18 Uhr finden Sie uns mit unserem Vereinsstand auf dem Fleischmarkt.
Wir würden uns freuen, wenn Sie vorbeischauen!
Einladungen
Aufgrund der vielen Feiertage im Mai findet unser nächster Spielkreis erst
am 10. Juni 2017 von 10 bis 12 Uhr
statt.
Diesmal treffen wir uns auf dem Gartengrundstück der Familie Richter/Jörg auf der Neustädter Strasse 87c
(letztes Grundstück, stadtauswärts rechts).
Zu einem Vortagsabend mit Frau Carmen Kollmer vom
Waldorfseminar Dresden
zum Thema „Sauberkeitserziehung im
Kleinkindalter“
laden wir alle Eltern und Interessierten
am 03. Mai 2017 um 19.30 Uhr
in den Unabhängigen Seniorenverband Bautzen, Löhrstrasse
33
recht herzlich ein.
Weitere Veranstaltungen entnehmen Sie bitte unserem Flyer.
Neuigkeiten aus dem Vereinsleben
- Die erneute Ablehnung unseres Antrages auf Aufnahme in den Kita-Bedarfsplan durch die Stadt Bautzen trotz eines immensen
Betreuungsplatzmangels war unter anderem ein großes Thema auf der Stadtratsitzung am 29.03.2017.
Nachzulesen in den Artikeln der SZ vom 30.03.2017 und
01./02.04.2017
Wir bleiben also dran!!
- Ab August 2017 wird es auf der Dresdener Straße 19 in Bautzen eine Tagesmutter mit dem konzeptionellen Ansatz der
Waldorfpädagogik geben.
Bei Interesse melden Sie sich bitte bei: Sabine Wünsche unter
0173/8677725 oder sabine_wuensche@gmx.de
- Auf der Suche nach den Spuren des Frühlings wurden wir am 08. April 2017 von der Rangerin Frau Hentschel durch das
Biosphärenreservat Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft in Wartha begleitet.
Ein Frühlingsspaziergang der Klein und Groß viel Spaß machte und einiges
erleben ließ.
Liebe Freunde der Waldorfpädagogik,
am Samstag, den 04. März
2017
von 10 bis 12 Uhr
findet unser nächster Spiel- und
Bastelkreis
auf der Großen Brüdergasse 8 statt.
(Vereins-Gründungsraum bei Fam. Winsmann)
Alle Interessierten sind wieder herzlich dazu eingeladen.
Die Kinder können spielen oder sich, je nach Alter, an den Angeboten wie Filzen, Handarbeiten
und Schnitzen beteiligen.
Danach besteht die Möglichkeit für einen Mittagsimbiss in der „Grünen Ecke“ oder auch, sich von
dieser etwas anliefern zu lassen. (Absprache dazu erfolgt am Morgen des Treffens)
Ich freue mich darauf und wünsche euch bis dahin eine gute Zeit.
Herzliche Grüße
Sabine Wünsche
26. November 2016
Zu einem aktiven und zugleich besinnlichen Adventauftakt trafen sich am Samstag vor dem ersten Advent die Vereinsmitglieder
und weitere Interessierte mit ihren Kindern zu einer gemeinsamen kleinen Wanderung an der Spree entlang, durch den spätherbstlichen Humboldthain, wo es besonders für die Kinder so manches zu
entdecken gab.
Als Ziel unserer Wanderung erwartete uns ein mit Lichtergläsern und Fackeln wunderschön geschmückter Garten und ein wärmendes
Feuer. So mancher hatte heißen Punsch und allerlei Leckereien dabei. Den Kindern machte es große Freude ihr Stockbrot zu backen. So wurde es für alle eine rundum gelungene
Adventseinstimmung.
Herzlichen Dank an dieser Stelle an Familie Richter und allen, die für die reichliche Verpflegung sorgten.
Eine lichtvolle und gesegnete Adventzeit uns allen!
Sabine Wünsche
23. Oktober 2016
„Reich war die Ernte und reich war der Segen. Bindet Blumen, Korn und Kraut zum großen Erntekranz...“
Am 23. Oktober 2016 feierten wir in gemeinsamer Runde unser erstes Vereinsfest: Das Erntedankfest.
Es trafen sich die Familien der Vereinsmitglieder und weitere Freunde der Waldorfpädagogik zum fröhlichen Beisammensein. Die
Kinder hatten die Möglichkeit zum Filzen, mit Ton zu arbeiten und mit Naturmaterialien zu basteln.
Es wurden Backkartoffeln und Stockbrot an der Feuerschale zubereitet, gemeinsam gesungen und man konnte sich am reichhaltigen
Buffet stärken.
Die Zeit verging wir im Fluge.
Ein herzliches Dankeschön all den Spendern für die Gaben auf dem Erntedanktisch!
Diese waren so reichlich, dass wir dem Obdachlosenheim in Bautzen noch einiges an frischem Obst und Gemüse zukommen lassen
konnten.
Sabine Wünsche
Liebe Eltern und Interessierte,
am 23.10.2016 wollen wir gemeinsam in gemütlicher Atmosphäre das Erntedankfest begehen. Wir laden dazu von 1000-1300 Uhr
zum Unabhängigen Seniorenverband Bautzen, auf die Löhrstraße 33, ein.
Im Vorfeld benötigen wir natürlich eure Unterstützung. Es gilt, die Räumlichkeit mit Tüchern und Blumen in den Farben der Felder zu schmücken und die ein oder anderen Vorbereitungen zu treffen.
Zum Fest wünschen wir uns, dass ihr mit euren Kindern ein kleines Erntekörbchen packt. Darin kann alles enthalten sein, was die Natur uns schenkt. Gemüse, Obst und Getreide, aber auch Früchte, die
man im Wald finden kann, z.B. Kastanien, Eicheln, Bucheckern, Hagebutten. Denn auch wenn wir sie nicht essen können, zum Spielen und Basteln brauchen wir sie allemal. Eltern, die sich am Buffet
beteiligen wollen tragen sich bitte in die per Email veröffentlichte Liste ein.
Wir werden mit den Kindern gemeinsam Brotaufstriche herstellen, Stockbrot backen, basteln und eine schöne Zeit verbringen.
Eingeladen sind nicht nur alle Mitglieder unseren Vereins. Wir wünschen uns den Austausch mit Interessierten an der Zukunft der Waldorfpädagogik in Bautzen und mit Vertretern der Stadt. Ladet also
ruhig ein paar Bekannte mit ein.
Ab sofort könnt ihr wieder Zeitschriften, Kataloge, Magazine, Prospekte und Bücher am Veolia Wertstoffhof an der Zeppelinstr. 1 abgeben und die daraus folgende Vergütung dem Verein
gutschreiben.
Dafür braucht ihr nur fleißig Altpapier zu sammeln (eure Nachbarn helfen sicher auch), es im Hof abgeben und bei der Auszahlung am kleinen Fenster sagen, dass es für den Waldorfverein ist.
Wir danken für eure tatkräftige Unterstützung.
Alternative ohne Zukunft?
Nach zehn Jahren Waldorfpädagogik soll nun
Schluss sein. Doch eine Elterninitiative stellt sich dagegen.
Bautzen, den 20.05.2016. Im Januar 2016 erfuhren die Eltern des Waldorfkindergartens auf der Jordanstraße durch den ortsansässigen
Bildungsträger, dass das Konzept der Waldorfpädagogik ab dem kommenden Sommer nicht weiter fortgeführt wird. Zahlreiche Eltern, Erzieher und interessierte Bürger nahmen sich daraufhin ein Herz und
gründeten am 15.02.2016 den „Verein zur Förderung der Waldorfpädagogik Oberlausitz e.V.“, um als eigener Träger den Kindern Bautzens weiterhin einen Waldorfkindergarten bieten zu können.
Auf der stadteigenen Website ist eine Pressemitteilung mit der Überschrift „Bautzen braucht eine neue Kita“ zu finden. Eine freie
Kindertagesstätte mit waldorfpädagogischem Konzept kann damit jedoch nicht gemeint sein. Trotz der Tatsache, dass die Eltern zahlreiche Gespräche mit Vertretern der Stadt, des Jugendamtes und
Landkreises geführt haben, dass sie gar bereits ein Objekt ausfindig gemacht und ein gefordertes Finanzkierungskonzept vorgelegt haben, wurde am 04.05.2016 von Herrn Dr. Böhmer und Herrn Groß
darüber informiert, dass die angestrebte Waldorf-Kita nicht im Bedarfsplan der Stadt vorgesehen ist. Grund dafür ist zur Überraschung aller, ein perspektivischer Überbedarf an Kitaplätzen. Der
Widerspruch zeigt sich darin, dass von Politik und Presse neue Schulen gefordert werden und die Statistiken eine deutliche Sprache sprechen. Derzeit hat Sachsen die höchste Geburtenrate
deutschlandweit. Dr. Petra Bießlich, die Chefärztin der Geburtshilflichen Klinik, ist über die Geburtenbilanz sehr glücklich. Ein Geburtenknick ist nicht in Sicht.
Der neu gegründete Verein verliert sein Ziel jedoch auch nach dieser vorläufigen Absage nicht aus den Augen und wird für Interessierte in Kürze
unter www.Waldorfpaedagogik-Oberlausitz.de erreichbar sein.
Was bewegt die Eltern jedoch dazu, sich neben Familie, Beruf, Haushalt und weiteren Verpflichtungen auch noch an der Gründung einer
Kindertagesstätte zu beteiligen?
Waldorf ist eine Alternative.
Für viele Eltern stellen die Konzepte der meisten vorhandenen Einrichtungen eine repressive Erziehung dar, die sie sich für ihre Kinder nicht
vorstellen können.
Die Waldorfpädagogik basiert auf drei Säulen:
– Vorbild und Nachahmung – Rhythmus – Sinnespflege –
Das Kind steht darin in all seinen persönlichen Entwicklungsphasen im Mittelpunkt. Vor allem in der Zeitspanne bis zur Schulreife lernt das Kind vom
Erwachsenen und seiner Umgebung durch Nachahmung. Die Erzieherinnen und Erzieher richten ihre Tätigkeiten so ein, dass die Kinder diese durchschauen und nachvollziehen können. Im Spiel werden die
verinnerlichten Eindrücke nach außen gebracht und verarbeitet. Die Erzieherinnen und Erzieher begegnen den Kindern dabei auf Augenhöhe und es entwickelt sich eine natürliche Autorität. Der
rhythmische Tages-, Wochen- und Jahreslauf und die bewusst gestalteten Räume geben den Kinder Orientierung und Sicherheit. Ein besonderes Merkmal ist auch die Echtheit der Spiel- und
Arbeitsmaterialien, wie Kastanien, Holzklötze, Steine, pflanzengefärbte Tücher und ungesponnene Wolle. Diese Materialien fördern die gesunde Entwicklung der Sinne und die Phantasie der Kinder.
Eine zentrale Aufgabe der kindlichen Begleitung und Erziehung sieht die Waldorfpädagogik in den Jahren bis zur Schulreife darin, die Rahmenbedingungen zu schaffen, die Kinder benötigen, um sich in
dieser Weise spielend frei und selbständig in die Welt hineinzustellen und sich mit ihr zu verbinden. Den höchsten Zustand des Menschen sieht der deutsche Freiheitsdichter Friedrich Schiller dann
erreicht, wenn der Mensch seinen Spieltrieb freisetzt. Dazu benötigt jedoch das Kind den Erwachsenen, der sich um die Gegebenheiten zur Entwicklung der Freiheit bemüht.
Oberbürgermeister Alexander Ahrens resümierte kürzlich auf einer Podiumsdiskussion im Steinhaus, dass der Waldorfkindergarten unserer Stadt immer
gut zu Gesicht stand. Ahrens wünscht sich, dass auch im kleineren Rahmen das Waldorfkonzept weiterhin ein besonderes Merkmal und Aushängeschild der Stadt bleiben wird.
Die Elterninitiative hat angekündigt, die Segel nicht zu streichen und hofft auf weitere interessierte Bautzener, die die Waldorfpädagogik als eine
notwendige Alternative in der Stadt sehen.